Die eigene Körpersprache – 8 Punkte sind entscheidend

Ich habe das Thema viele Jahre lang ein wenig belächelt, da viele psychologisch angehauchte Personen auf den Zug aufsprangen und von nichts anderem mehr sprachen.

Entscheidend ist in erster Linie, was Du mitteilen möchtest und nicht, wie Du dastehst, dasitzt oder was Du mit den Händen machst. Kommunikation ist das eigentliche Thema.

Und doch habe ich auch in dieser Hinsicht das Verhalten von Verkäufern und Führungskräften studiert und festgestellt, dass dies Beachtung verdient und Wege gefunden, wie man dies verbessern kann.

Das gute Auftreten ist ein wichtiger Faktor. Es ist der erste Eindruck, der ja bekanntlich eine grosse Rolle spielt. Einige Leute werden als arrogant wahrgenommen, weil sie im wahrsten Sinne des Wortes „hochnäsig“ daherkommen. Einige werden als Schleimer angesehen, einige wirken unterwürfig, ängstlich oder einfach ablehnend und uninteressiert. Sogar wenn Du telefonierst, hat Deine Körperhaltung eine gewisse Wirkung auf Deine Aussprache und somit auf dein Gegenüber.

Hier 8 Tipps mit praktischen Übungen zur besseren Körpersprache:

1. Der Fokus. Konzentriere Dich nicht darauf, wie Du wirkst oder was Du mit den Händen machen sollst. Überlege Dir, was Du vom Kunden oder Deinem Gegenüber wissen möchtest, und was Du bei Deinem Gespräch erreichen willst. Lege den Fokus Deiner Gedanken nur darauf.

2.  Gehe aufrecht. Übung: Strecke einen Arm senkrecht in die Höhe. Nun ziehe Dich selbst mit der Hand an Deinen eigenen Kopfhaaren ein wenig in die Höhe. Strecke den ganzen Körper. Stehe kerzengerade da und mache Dich grösser, ganz gross. Gehe dann umher während Du Dich noch immer an den Haaren nach oben ziehst. Gehe dann ohne Hilfe der Hand „gross“ und kerzengerade umher, bis Du unverkrampft aufrechter gehst. Ein aufrechter Gang zeigt Selbstvertrauen und Stärke.

3. Hände. Zuerst stehend dann sitzend: Probiere mit den Händen alle nur möglichen Körperhaltungen aus. Arme verschränken, Hände im Hosensack, mit den Händen sich verlegen kratzen, mit einer Hand wiederholt über das Kinn streichen, Hände auf den Tisch aufstützen, Hände unter dem Tisch verstecken oder Hände hängen lassen.

Mache dies, bis Du eine angenehme Position der Hände findest. Stehend und sitzend. Wenn Deine Hände schwitzen, verwende etwas Puder.

Am besten hältst Du die Hände ruhig am Körper oder auf dem Tisch ruhend und machst nichts Besonderes damit. Konzentriere Dich nicht darauf die Hände ruhig zu halten. Du kannst ohne weiters „mit den Händen sprechen“. Aber übertreibe es nicht. Mache diese Übungen, bis Du damit zufrieden bist und keine Aufmerksamkeit mehr auf die Hände hast.

4. Gesicht. Übung: Gehe zum Spiegel und mache Grimassen. Wie siehst Du aus, wenn Du ärgerlich, gestresst, ängstlich, verzweifelt bist, unbedingt den Auftrag möchtest, Dein Ziel nicht erreichst, ein hochnäsiges oder schleimiges Gesicht machst, begeistert bist. Probiere es aus. Du kannst Dich auch mit dem Handy aufnehmen und anschauen, wenn Du mutig bist.  ;)

Wie siehst Du aus, wenn Du einfach „ehrlich interessiert“ bist am anderen? Das ist es was wir brauchen. Eine interessierte Persönlichkeit. Interessiere Dich für Dein Spiegelbild, für Dein Gegenüber und Du hast es.

5. Wie am Tisch sitzen? Setze Dich auf verschiedene Art und Weisen an einen Tisch. Nur am äussersten Rand des Stuhles sitzend oder lasse Dich in den Stuhl reinfallen, nach hinten gelehnt oder zusammengekrümmt. Finde Deine Position am Stuhl, die auf andere angenehm wirkt. Finde heraus, auf welche Weise Du Dich hinsetzen würdest. (Setze Dich, wenn möglich in einen 90º Winkel zu Deinem Gesprächspartner, nicht gegenüber. Das sieht partnerschaftlich aus und erleichtert manchmal die Kommunikation.)

Zu sehr nach vorne beugen, wäre allerdings auch nicht optimal. Kopiere ein wenig Dein Gegenüber. Wie sitzt er oder sie da? Eine interessierte Person sitzt meist aufrecht da, leicht nach vorne gebeugt.

6. Begrüssung, Händeschütteln. Da brauchst Du eine/n Partner/in. Übe auf verschiedene Weise Deinem Gegenüber die Hand zu schütteln. Frage Dein Gegenüber, bei welchem „Handschüttler“ Du den besten Eindruck gemacht hast.

Mach es zuerst völlig falsch, indem Du sehr schwach die Hand gibst, dann auf schleimige Art und dann zerquetsche die Hand des Gegenübers ein wenig, bis er oder sie protestiert. Finde den richtigen Händedruck. Ein fester, klarer Handschlag wird als sympathisch, ehrlich eingestuft und man denkt, die Person verfügt über Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen. Männern gibt man anders die Hand als Frauen. Bei Frauen wartet man, bis einem die Frau die Hand reicht und der Druck ist entsprechend leichter.

7. Augenkontakt. Schaue Deiner Zielperson interessiert und sympathisch ins Gesicht. Fixiere sie nicht mit einem starren Blick. Sei entspannt und schaue der Person freundlich ins Gesicht.

Wenn Dein Gegenüber allerdings von vornherein auf den Boden schaut oder Dich nicht ansehen kann oder mag, dann kopiere diesen Blick ein wenig. Mach es auch so. Wenn Dein Gegenüber sich dann langsam traut Dich anzusehen, mache es auch so. Versuche dies bei verschiedenen Personen anzuwenden.

Bei einer Führungskraft kommt man am besten an, wenn man klar, freundlich und aufrecht gegenüber tritt und ihr einen festen, nicht unangenehmen Händedruck geben kann.

8. Lächle. Schau in den Spiegel. Kannst Du Dich gerade über etwas freuen? Lächle. Lächle am Telefon und lächle Menschen freundlich an. Gehe im Büro umher, lächle Kollegen an.

Wünsche anderen lächelnd einen Guten Morgen. Lächle Menschen auf der Strasse, im Kaufhaus, im Auto an und Du wirst ein Lächeln zurückerhalten. Schreibe auf einen Zettel „Lächle“ und klebe ihn vor Dich ins Auto. Das sollten wohl alle Autofahrer tun – haha.

Wenn Du obige Punkte locker tun kannst und keine Aufmerksamkeit auf Deinen Körper hast, kümmere Dich nur mehr um Punkt 1. Zeige Interesse, stelle Fragen und Du wirst gewinnen.

Wenn ich Dich unterstützen kann, lass es mich wissen.

Ich freue mich von Dir zu hören

Fritz

Die eigene Körpersprache – 8 Punkte sind entscheidend

Ziel:

Individuelle Beratung für die Geschäftsführung
Für Führungskräfte, Mitarbeiter und Einzelpersonen 1-2 Tage
Für Führungskräfte 2 Tage

Besonderheiten & Infos

Spohn Motivation

Tausende zufriedene Teilnehmer in der Schweiz, Österreich und Deutschland

Vorgespräche

Durch individuelle Vorgespräche mit Vorgesetzten und Seminarteilnehmern, wird das Seminar an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das ist ein wesentlicher Schritt, bei dem man sich bereits vor dem Seminar kennenlernt und so wertvolle Seminarzeit für das "Kenenlernen" spart.

Motivierend und Sympathisch

Mitarbeiter werden in unseren Seminar niemals blossgestellt oder unnötig kritisiert. Die Trainings werden kompetent und humorvollen Art abgehalten. Teilnehmer fühlen sich wohl und würden jederzeit wieder so eine Schulung besuchen.

Praxisnah und passend zu Ihrer Branche

Wir bestimmen mit Ihnen gemeinsam die Schwerpunkte für die Schulung. Hr. Spohn ist selbst Ingenieur und vertraut mit technischen Branchen bzw. findet sich rasch zurecht. Theorie und Praxisübungen mit dem Partner wechseln sich ab, so dass es nie langweilig wird. Mitarbeiter betonen immer wieder, wie praxisnah das Seminar war.

Über 30 Jahre Erfahrung

Unternehmen im technischen Bereich vertrauen sich uns an, da wir langjährige Erfahrung mit technischem Personal haben. Der Bereich "Mensch" und das Thema "Verkauf" wird in technischen Ausbildungen vernachlässigt. Wir holen diesen Mangel auf. "Authentische, vernünftige Informationen, die sogar das Privatleben verbessern können", sagen Teilnehmer.

Seminarort und Teamerlebnis

Seminare werden, meist im Umkreis des Unternehmens in einem Hotel, Restaurant oder Seminarort ihrer Wahl abgehalten. Die Teilnehmer kommen in einer schönen Umgebung zusammen, in der sie sich ohne Ablenkung auf das Thema konzentrieren können. Das Seminar schweisst das Team wieder etwas mehr zusammen und ist ein Erlebnis, an das sie sich gerne erinnern.

Was kostet es?

Je nach Anzahl der Teilnehmer, der Seminarlänge und der Vorarbeit ist die Investition etwas unterschiedlich. Deswegen bitte ich Sie um ein Gespräch, was Sie sich vorstellen und was erreicht werden soll. Es ist eine Investition in die Mitarbeiter und ergibt einen Return of Investement. In einem ersten Gespräch finden wir heraus was Sinn macht und was nicht.

Was unsere Kunden sagen

Nachhaltige Seminare, die grundlegende Fähigkeiten, sowie Freude an Kommunikation und Verkauf fördern, bleiben den Teilnehmern auch nach Jahren im Gedächtnis.

Zeit, zu handeln

Ich freue mich von Ihnen zu hören. Fritz Spohn – info@spohn.ch

Telefonnummer

+41 76 393 58 31

Spohn Motivation

Seemattweg 3, CH-6403 Küssnacht am Rigi, Schweiz