Die Tücken des erfolgreichen Schriftverkehrs im Business!

Regeln für den erfolgreichen Schriftverkehr im E-Mail

18 Punkte – die, wenn richtig gemacht, jedem Mitarbeiter Zeit und Ärger ersparen

 

1. E-Mails werden selten „gelesen“, sie werden überflogen. Deswegen müssen sie kurz und klar sein. 

2. Mache es einfach für die Person zu antworten. Wenn du verursachst, dass sich die Person zuerst Daten beschaffen oder schwierige Entscheidungen treffen muss, kann es sein, dass du keine Antwort bekommst.

3. Beantworte oder bestätige selbst alle Mails innerhalb 24 oder 48 Stunden. Wenn es nicht möglich ist, beantworte IMMER ein Mail, indem du bestätigst, dass du es bekommen hast und du dich darum kümmern wirst. Warte nicht bis du alle Daten hast und Tage vergehen während der Absender nicht weiss, ob du das Mail überhaupt erhalten hast.

4. Für heikle Themen, wie Antworten auf Reklamationen, um Verstimmungen zu bereinigen oder komplizierte Ausführungen sind E-Mails nicht geeignet. Dies sollte mündlich besprochen werden. E-Mails dürfen nicht verwendet werden, nur weil man Angst hat zum Telefonhörer zu greifen. Unangenehmes wird immer mündlich und am besten persönlich besprochen, sonst gibt es im E-Mail eine Art „Ping-Pong“ Spiel (ein Hin und Her) oder man bekommt gar keine Antwort mehr. Minimum kann man sich höflich entschuldigen und eine Lösung oder einen nächsten Schritt anbieten, der oder die leicht akzeptiert werden kann. 

5. Schreibe in die Betreffzeile, was das Thema ist und vielleicht auch, ob es nur „zur Info“ ist, oder ob etwas zu tun ist, wie „Terminabstimmung“. Der Empfänger weiss dann, ob er etwas machen soll oder nicht und hat eine grössere Bereitschaft das Mail schnell zu beantworten.

6. Beginne immer mit einer höflichen Anrede und dem Namen „Lieber Lukas“, „Sehr geehrter…“ oder ähnlich. E-Mails sind nicht dasselbe wie WhatsApp oder SMS. Lasse höfliche Anreden nicht weg. 

7. Bedanke dich zuerst für das letzte Mail oder das letzte Gespräch. Bestätige oder lobe etwas, was von der anderen Seite gut gemacht wurde. Damit bekommst du Sympathie und eine grosse Bereitschaft weiterzulesen.

8. Erkläre am besten in wenigen Sätzen, was zu tun ist oder worum es geht. Lange E-Mails werden nur selten gelesen. Wiederhole dich nicht. Sei höflich und klar und komme zum Punkt.

9. Versetze dich in den Leser. Er muss Bescheid wissen worum es geht, bzw. was die Situation ist. Und dann will er kurz und knackig wissen was du von ihm möchtest. Wenn man eine Zeichnung oder ein Datenblatt hat, kann man dies anhängen. Man sollte damit sparsam umgehen, um die Person nicht zu überfordern. 

10. Lies den Text immer ein zweites Mal durch, korrigiere Rechtschreibfehler und lösche unnötige „Füllsätze“ oder doppelte Erklärungen. (Verwende Korrekturprogramme)

11. Werde in einem E-Mail nie emotionell, ärgerlich oder zynisch! Bleibe sachlich und konstruktiv.

12. Der Text muss positiv und aufbauend wirken. Leute lieben gute Nachrichten, nicht schlechte.

13. Wenn du an Vorgesetzte schreibst, „präsentiere“ kein Problem, sondern eine Lösung oder einen Lösungsvorschlag.

14. Schreibe Wörter nicht in Grossbuchstaben, da dies wie SCHREIEN wirkt. Verzichte auch auf mehrere Ausrufezeichen !!!!, da dies ebenfalls unangenehm ankommt.

15. Wenn ein Text etwas länger sein muss, dann mache Textblöcke mit deutlichen Zwischenüberschriften. Die sind leichter zu lesen als endlose Texte.

16. Sende E-Mails nicht „sicherheitshalber“ im CC an alle möglichen Leute oder Vorgesetzte, wenn es nicht wirklich sein muss. Dies erhöht die Arbeitslast für andere und sie wissen nicht wirklich, was sie damit tun sollen.

17. Beende den Text mit einer klaren Anweisung oder Angabe für den Empfänger, was genau als Nächstes zu tun ist und wer es machen soll.

18. Verabschiede dich höflich.

 

Es scheint alles einfach und klar zu sein. Die praktische Anwendung jedoch, ist noch einmal etwas anderes und sollte für sich selbst geübt und bei jedem E-Mail überprüft werden, bis man jeden Punkt, ohne nachdenken, zur Zufriedenheit der Empfänger umsetzen kann.

Was denkst Du über diese Punkte? Gibt es welche, die Dir besonders aufgefallen sind? Lass es mich wissen,

herzlichst

Fritz Spohn

© 2025 copyright Spohn Motivation

Die Tücken des erfolgreichen Schriftverkehrs im Business!

Ziel:

Individuelle Beratung für die Geschäftsführung
Für Führungskräfte, Mitarbeiter und Einzelpersonen 1-2 Tage
Für Führungskräfte 2 Tage

Besonderheiten & Infos

Spohn Motivation

Tausende zufriedene Teilnehmer in der Schweiz, Österreich und Deutschland

Vorgespräche

Durch individuelle Vorgespräche mit Vorgesetzten und Seminarteilnehmern, wird das Seminar an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das ist ein wesentlicher Schritt, bei dem man sich bereits vor dem Seminar kennenlernt und so wertvolle Seminarzeit für das "Kenenlernen" spart.

Motivierend und Sympathisch

Mitarbeiter werden in unseren Seminar niemals blossgestellt oder unnötig kritisiert. Die Trainings werden kompetent und humorvollen Art abgehalten. Teilnehmer fühlen sich wohl und würden jederzeit wieder so eine Schulung besuchen.

Praxisnah und passend zu Ihrer Branche

Wir bestimmen mit Ihnen gemeinsam die Schwerpunkte für die Schulung. Hr. Spohn ist selbst Ingenieur und vertraut mit technischen Branchen bzw. findet sich rasch zurecht. Theorie und Praxisübungen mit dem Partner wechseln sich ab, so dass es nie langweilig wird. Mitarbeiter betonen immer wieder, wie praxisnah das Seminar war.

Über 30 Jahre Erfahrung

Unternehmen im technischen Bereich vertrauen sich uns an, da wir langjährige Erfahrung mit technischem Personal haben. Der Bereich "Mensch" und das Thema "Verkauf" wird in technischen Ausbildungen vernachlässigt. Wir holen diesen Mangel auf. "Authentische, vernünftige Informationen, die sogar das Privatleben verbessern können", sagen Teilnehmer.

Seminarort und Teamerlebnis

Seminare werden, meist im Umkreis des Unternehmens in einem Hotel, Restaurant oder Seminarort ihrer Wahl abgehalten. Die Teilnehmer kommen in einer schönen Umgebung zusammen, in der sie sich ohne Ablenkung auf das Thema konzentrieren können. Das Seminar schweisst das Team wieder etwas mehr zusammen und ist ein Erlebnis, an das sie sich gerne erinnern.

Was kostet es?

Je nach Anzahl der Teilnehmer, der Seminarlänge und der Vorarbeit ist die Investition etwas unterschiedlich. Deswegen bitte ich Sie um ein Gespräch, was Sie sich vorstellen und was erreicht werden soll. Es ist eine Investition in die Mitarbeiter und ergibt einen Return of Investement. In einem ersten Gespräch finden wir heraus was Sinn macht und was nicht.

Was unsere Kunden sagen

Nachhaltige Seminare, die grundlegende Fähigkeiten, sowie Freude an Kommunikation und Verkauf fördern, bleiben den Teilnehmern auch nach Jahren im Gedächtnis.

Zeit, zu handeln

Ich freue mich von Ihnen zu hören. Fritz Spohn – info@spohn.ch

Telefonnummer

+41 76 393 58 31

Spohn Motivation

Seemattweg 3, CH-6403 Küssnacht am Rigi, Schweiz