Kommunikation vom Termin bis zum Abschluss

Termine besser machen – immer aktuell:

Wenn Sie zu jemandem sagen: „Wollen wir uns am Montag oder Dienstag oder am Mittwoch oder am Donnerstag oder am Freitag treffen?“, dann ist es dem Konsumenten bereits zuviel, er ist überfordert und muss es sich überlegen. Fragen Sie ihn: „Wollen wir uns eher anfangs Woche oder Ende Woche treffen?“. Daraufhin ist er in der Lage zu sagen: „Ende Woche“, und Sie sind einen Schritt weiter.

Fragen Sie dann: „Vormittag oder Nachmittag“ und er wird eines von diesen zwei wählen. Und so weiter. Es mag Ihnen vielleicht idiotisch vorkommen, aber mit dieser Methode bekommen Sie am Telefon jederzeit Termine.

Teilen Sie Ihr Sortiment immer in 2 Möglichkeiten auf:

Es ist sehr wichtig, dass Sie einem Kunden niemals zu viel Auswahl geben. Wenn er sich entscheiden muss, zwischen 32 verschiedenen Maschinen, Fernseher, Kleidern, oder anderen Varianten bekommt er einen dicken Kopf und muss es sich überlegen. Teilen Sie Ihre gesamte Palette immer in zwei Auswahlmöglichkeiten ein. Nur zwei!

Sie können jemanden Fragen, ob er lieber helle oder dunkle Farben möchte und er wird es Ihnen verraten (fragen Sie nicht, ob er lieber rot oder grün oder blau oder gelb oder schwarz etc… will, das ist zuviel für ihn).

Hören Sie auf zu erzählen, dass Sie alles unglaublich individuell gestalten können. Bei der heutigen grossen Auswahlmöglichkeiten wünscht sich ein Kunde lieber etwas Konkretes, als ein schwammiges „Ich kann alles“. Der grösste Computerverkäufer Deutschlands ist Aldi. Warum? Gut, er ist günstig, aber es gibt nur ein oder zwei Modelle zur Auswahl.

Leute sind überfordert von all den Möglichkeiten heutzutage. Geben Sie nicht mehr als zwei Dinge auf einmal zur Auswahl. Machen Sie dies während dem ganzen Gespräch so.

Erleichterung für den Abschluss:

Verwenden Sie die „Entweder-oder Frage“, um einen Abschluss herbeizuführen. Fragen Sie: „Ich glaube es ist jetzt nur noch die Frage, ob wir die Laufzeit mit 36 oder 48 Monaten wählen, oder?“

Wenn er jetzt 48 Monate sagt, haben sie verkauft. Sie sollten dann nicht zusätzlich fragen: „Wollen Sie das wirklich?“

Mit anderen Worten, wenn Sie am Ende des Verkaufsgesprächs angelangt sind, nehmen Sie eine „Entweder-oder Frage“ und geben Sie ihm zwei Möglichkeiten. Der Kunde wird dann eine der beiden wählen, wenn das Gespräch vorher gut aufgebaut war.

Eine andere Möglichkeit ist, eine absichtlich, belanglose Alternative ins Spiel zu bringen, um den Kunden nicht auf die Idee zu bringen, gar nichts zu wollen.

„Möchten Sie den Schrank nun in Buche oder lieber in Eiche?“ (beides ist Ihnen recht). Sie machen das, damit sich der Kunde für eine der beiden Ausführungen entscheidet. Dann hat er bereits „gekauft“. Fragen Sie nie, ob er es will oder nicht. Stellen Sie diese belanglose „Entweder-oder Frage“ und Sie haben verkauft.

Achtung:

Beachten Sie, dass der Kunde im Zweifel die zweite Auswahl nimmt. Das bedeutet, dass er bei zwei Möglichkeiten die ähnlich gut erscheinen, dazu tendiert, das Letzte was er gehört hat, also das Zweite, nachzusprechen.

„Möchten Sie die Sonderausstattung oder lieber keine?“ Kunde: “Hmm, lieber keine.“ Sehen Sie, das war ungeschickt. Besser: „Möchten Sie das Handgetriebe oder lieber die Vollautomatik?“. Kunde: „Lieber die Vollautomatik“.

Den hungrigen Löwen füttern:

Wir wollen das nicht allein als Trick sehen. Wir gehen also davon aus, dass wir das Gefühl haben, dass unser Produkt oder Dienstleistung für den Kunden das Richtige ist. So wollen wir seine Ängste überwinden und stellen eine belanglose „Entweder-oder“ Frage.

Wir nennen das auch „den hungrigen Löwen füttern“. Der Kunde kritisiert gerne an etwas herum. Bevor er auf die Idee kommt, sich zu überlegen, ob das was Sie ihm angeboten haben gut oder nicht gut sei, geben Sie ihm zwei Möglichkeiten und fragen Sie ihn, welche Variante er besser findet. Dann hat der „Löwe“ (der Kunde) etwas zu fressen und entscheidet sich für die eine oder andere Sache.

Ich hoffe diese Auffrischungen gefallen Ihnen. Ich freue mich, wieder von Ihnen zu hören.

Kommunikation vom Termin bis zum Abschluss

Ziel:

Individuelle Beratung für die Geschäftsführung
Für Führungskräfte, Mitarbeiter und Einzelpersonen 1-2 Tage
Für Führungskräfte 2 Tage

Besonderheiten & Infos

Spohn Motivation

Tausende zufriedene Teilnehmer in der Schweiz, Österreich und Deutschland

Vorgespräche

Durch individuelle Vorgespräche mit Vorgesetzten und Seminarteilnehmern, wird das Seminar an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das ist ein wesentlicher Schritt, bei dem man sich bereits vor dem Seminar kennenlernt und so wertvolle Seminarzeit für das "Kenenlernen" spart.

Motivierend und Sympathisch

Mitarbeiter werden in unseren Seminar niemals blossgestellt oder unnötig kritisiert. Die Trainings werden kompetent und humorvollen Art abgehalten. Teilnehmer fühlen sich wohl und würden jederzeit wieder so eine Schulung besuchen.

Praxisnah und passend zu Ihrer Branche

Wir bestimmen mit Ihnen gemeinsam die Schwerpunkte für die Schulung. Hr. Spohn ist selbst Ingenieur und vertraut mit technischen Branchen bzw. findet sich rasch zurecht. Theorie und Praxisübungen mit dem Partner wechseln sich ab, so dass es nie langweilig wird. Mitarbeiter betonen immer wieder, wie praxisnah das Seminar war.

Über 30 Jahre Erfahrung

Unternehmen im technischen Bereich vertrauen sich uns an, da wir langjährige Erfahrung mit technischem Personal haben. Der Bereich "Mensch" und das Thema "Verkauf" wird in technischen Ausbildungen vernachlässigt. Wir holen diesen Mangel auf. "Authentische, vernünftige Informationen, die sogar das Privatleben verbessern können", sagen Teilnehmer.

Seminarort und Teamerlebnis

Seminare werden, meist im Umkreis des Unternehmens in einem Hotel, Restaurant oder Seminarort ihrer Wahl abgehalten. Die Teilnehmer kommen in einer schönen Umgebung zusammen, in der sie sich ohne Ablenkung auf das Thema konzentrieren können. Das Seminar schweisst das Team wieder etwas mehr zusammen und ist ein Erlebnis, an das sie sich gerne erinnern.

Was kostet es?

Je nach Anzahl der Teilnehmer, der Seminarlänge und der Vorarbeit ist die Investition etwas unterschiedlich. Deswegen bitte ich Sie um ein Gespräch, was Sie sich vorstellen und was erreicht werden soll. Es ist eine Investition in die Mitarbeiter und ergibt einen Return of Investement. In einem ersten Gespräch finden wir heraus was Sinn macht und was nicht.

Was unsere Kunden sagen

Nachhaltige Seminare, die grundlegende Fähigkeiten, sowie Freude an Kommunikation und Verkauf fördern, bleiben den Teilnehmern auch nach Jahren im Gedächtnis.

Zeit, zu handeln

Ich freue mich von Ihnen zu hören. Fritz Spohn – info@spohn.ch

Telefonnummer

+41 76 393 58 31

Spohn Motivation

Seemattweg 3, CH-6403 Küssnacht am Rigi, Schweiz